Übersiedeln ist ein seltenes Ereignis für die meisten Europäer, so eine aktuelle RE/MAX Europe Umfrage
über die Wohnverhältnisse in 16 europäischen Ländern.
Im Durchschnitt wechseln Europäer viermal in ihrem Leben die Wohnung bzw. den Wohnort. Während ein
Fünftel höchstens einmal den Wohnort gewechselt hat, hat fast ein Viertel der Befragten den Wohnsitz
mehr als sechsmal verlegt.
Die Österreicher sind diesbezüglich die statistischen Durchschnitts-Europäer: Im Schnitt hat ein
Europäer 3,9 Wohnungswechsel hinter sich, ein Österreicher 4,0. Zum Vergleich die Nachbarn: Die
Deutschen sind mit 4,5 Wechsel deutlich mobiler, sowie die Schweizer – ganz entgegen dem Klischee –
mit 5,6 Umzügen. Deutlich sesshafter dagegen die Tschechen mit 3,3 Übersiedlungen und die Slowaken
mit 2,2 – ähnlich die Italiener mit 2,4 Standortwechsel in ihrem bisherigen Leben.
Mobilität ist nördlich oder teuer
Im Vergleich zu Kanada oder den USA, wo die Menschen sehr oft übersiedeln, bleiben Europäer länger
an einem Ort und suchen sich tendenziell nur dann neue Wohnmöglichkeiten, wenn sich die
Lebensbedingungen ändern, zum Beispiel durch einem neuen Job oder Familienzuwachs.
Jedoch scheint es einen Unterschied zwischen den Ländern im Norden und jenen im Süden und Osten
Europas zu geben: Während Spanier, Slowaken und Polen im Schnitt nur gut zweimal übersiedeln,
verändern Finnen, Schweden und Schweizer rund sechsmal ihren Wohnort, also fast dreimal so oft. Die
Österreicher liegen mit viermal genau in der Mitte.
Am mobilsten sind die Finnen mit 6,1 Umzügen und die Schweden mit 5,7. Am anderen Ende der
Statistik, bei den Nesthockern, finden sich noch die Spanier mit 2,4 Wohnungswechsel, während ihre
Nachbarn, die Portugiesen, mit 3,1 Übersiedlungen wesentlich flexibler sind.
Umzug vor 50!
Die Umzugsrate steigt natürlich mit dem Alter: Wer länger gelebt hat, hatte öfter die Chance oder die
Notwendigkeit zu übersiedeln. Das stimmt grundsätzlich für alle Jahrgangsgruppen unter 50.
Mit steigendem Alter entwickelt sich die Anzahl der Wohnortwechsel der ÖsterreicherInnen wie im
Lehrbuch – sie steigen ziemlich konstant mit einer Übersiedlung alle 10 Jahre:
20-29-jährige Österreicher haben 2,8 Wohnungswechsel hinter sich;
30-39-jährige dagegen 3,9; 40-49-jährige sind 4,5-mal gesiedelt,
doch dann kehrt Sesshaftigkeit und Ruhe ein.
Denn die 50-59-jährigen melden nicht mehr Wohnortwechsel als die um 10 Jahre jüngere Gruppe der
40-49-jährigen, sondern gleich viel. Der Schluss legt nahe: Die Übersiedlerei erfolgt zumindest
statistisch vor dem Fünfziger. Das gilt in Österreich wie in Deutschland gleichermaßen. In Österreich ist
bei 4,5 Umzügen Schluss, in Deutschland bei 4,9.
Unabhängig vom Alter sind nach der RE/MAX-Studie 5% der Österreicher noch nie übersiedelt, 13%
einmal und 16% zweimal, knapp die Hälfte (46%) sind 3 bis 5-mal und nur jede/r Sechste ist öfter als
sechsmal übersiedelt.
Mieter gehen, Eigentümer bleiben
Wer eine Wohnung oder ein Haus gemietet hat, hat deutlich häufiger seinen Lebensmittelpunkt
verändert als Wohnungs- oder Haus-Eigentümer: Ein typischer Mieter siedelte bisher im Schnitt fünfmal
im Leben, ein typischer Eigentümer nur dreimal.
Am Land und in der Stadt
Während die österreichischen Bevölkerung am Land bis zum 59. Lebensjahr typischerweise (Median)
zweimal übersiedelt, ist sie in Kleinstädten und im Speckgürtel dreimal und in Wien viermal übersiedelt.
Dabei sind aber, anders als in anderen Ländern, keine geschlechtsspezifischen Unterschiede
feststellbar.
Einkommen macht zuerst mobil und dann sesshaft
Interessant auch die Zusammenhänge mit dem Haushaltseinkommen: Während Österreicher mit einem
Haushaltsnettoeinkommen bis 2.000,- Euro im Schnitt 4,2-mal gesiedelt sind, sinkt mit steigendem
Einkommen (€ 2.001 bis € 3.000,-) die Umzugsrate auf 3,6 Umzüge. Die Mobilität bei der nächsten
Einkommensgruppe (3.000,- bis 4.000,- Euro) springt jedoch auf 5,6 Übersiedlungen, um dann bei der
Einkommensgruppe über 4.000,- Euro wieder auf 3,8 Wohnungswechsel zu sinken.
Details zur Umfrage
RE/MAX Europe hat als Europas führendes Immobilien-Experten-Netzwerk mit mehr als 20 Jahren
Marktpräsenz diese länderübergreifende Studie zu Vergleichszwecken in Auftrag gegeben. Dafür
wurden 8.000 Menschen im Alter zwischen 20 und 59 Jahren in 16 verschiedenen europäischen
Ländern (Österreich, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen,
Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei und das Vereinigte Königreich) im
Januar 2015 vom Online-Forschungsinstitut Marketagent.com befragt.
Donnerstag, 21. Mai 2015
Sonntag, 17. Mai 2015
Der Ernst des Maklerlebens
Was für ein Anfang! Kaum war die Prüfung bestanden (als Beste von allen
– gemeinsam mit einem Kollegen) waren auch schon die ersten Wohnungen
vermittelt (zumindest zwei Mietanbote gibt es). Beide Interessenten haben
unterschrieben, ohne zu lesen, was. Beide würden sich über die neue Wohnung
sehr freuen. Die Menschen vertrauen mir und ich kann sie glücklich machen! Herz
was willlst Du mehr.
Ich bin im Besitz von zwei Telefonen und unzähligen
Passwörtern, die mir die weite Welt der Immobilien theoretisch öffnen.
Praktisch werde ich geduldigst von den RE/MAX Kollegen und meinem Mentor unterstützt. Ich freue mich jeden Tag neues zu lernen!
![]() |
Das RE/MAX Dreams Dream-Team |
Abonnieren
Posts (Atom)